top of page

Schulsozialarbeit

Alina Sobania_edited_edited.jpg
Alina Sobania
Kolja Kleinhofer.jpg
Kolja Kleinhofer

a.sobania@maerkischer-kreis.de

02351/9664510

0160/98737159

k.kleinhofer@maerkischer-kreis.de

02351/9664508

01575/2620159

Wir als Schulsozialarbeit sind neben der innerschulischen Kooperation und der pädagogischen Arbeit mit den Schüler*innen, auch für Beratungsangebote zuständig. Melden Sie sich gerne zu unseren telefonischen Sprechzeiten, wenn sie erzieherische Fragen, Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket oder weitere persönliche Anliegen haben. Gemeinsam können wir Lösungen finden und gerne auch persönliche Gespräche vereinbaren.

​

Sprechstundenzeiten:


Frau Sobania:
Mo: 11:30 Uhr – 12:20 Uhr
Di: 12:20 Uhr – 13:05 Uhr
Fr: 12:20 Uhr – 13:05 Uhr


Herr Kleinhofer:
Do: 7:50 Uhr – 8:35 Uhr

Die Schulsozialarbeit an der Mosaik-Schule hat es sich zum Ziel gesetzt, die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Dies geschieht durch das Angebot verschiedener Aktivitäten, welche die Schüler*innen über das schulische Angebot hinaus fördern sollen. So können ihre Fähigkeiten im Hinblick auf individuelle Stärken und Schwächen ausgebaut werden, sie erfahren Anerkennung und lernen ihre sozialen Kompetenzen zu festigen. Außerdem sieht sich die Schulsozialarbeit als Anlaufstelle für alle Schüler*innen. Insbesondere aber für jene, die bei individuellen Problemen und Konfliktsituationen sozialpädagogische Hilfe und Unterstützung benötigen.

IMG_2979.jpg

Arbeitsfelder

  • Einzelfallhilfe und sozialpädagogische Gruppenarbeit

  • Systemische Beratung (Elternarbeit, Hausbesuche etc.)

  • Familienberatung

  • Kinder- und Jugendberatung

  • Krisenintervention (bei Konflikten in der Klasse, Vermittlung bei Konflikten zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen)

  • Persönlichkeitsentwicklung (Soziale und emotionale Kompetenzen, Stärkung des Selbstwertgefühls)

  • Berufswahlorientierung (Unterstützung bei der Suche von Praktikumsplätzen, Orientierung, Reflexion von Stärken und Schwächen, Bewerbungstraining, Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit etc.)

  • Präventionsangebote

  • Netzwerkarbeit und Kooperationen (Vernetzung mit anderen Schulen, Jugendhilfeträgern, Sportvereinen, Polizei, KJP etc.)

  • Praxisanleitung von Praktikant*innen

  • Schulinterne Kooperationen (Schulleitung, Lehrpersonal, OGS etc.)

  • AGs

  • Ferienangebote

​

​

PDF: Rückblick auf die Angebote der Schulsozialarbeit im Schuljahr 2021/22

​

PDF: Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket

​

​

bottom of page